top of page

Januar 2025 - Photovoltaikanlagen so günstig wie nie! Wann sollte ich zugreifen?

Auch wenn Ihr die Antwort wahrschlich schon erahnen könnt, will ich hier einmal die aktuellen Rahmenbedingungen und die Entwicklung bzw. Veränderung dieser aufzeigen. 


PV Anlagen Set inkl. Modulen, Wechselrichter und Speicher - Eigene Darstellung Quelle der Komponenten: www.solar-fabrik.de, www.solplanet.com
PV Anlagen Set inkl. Modulen, Wechselrichter und Speicher - Eigene Darstellung Quelle der Komponenten: www.solar-fabrik.de, www.solplanet.com

Als ersten Punkt schauen wir uns einmal die Strompreise an. Diese liegen im Durchschnitt noch bei über 30 Cent/ kWh für den Privathaushalt. Die Tendenz ist lt. Verivox leicht fallend. Wir kommen hier von über 40 Cent /kWh in 2022 aufgrund der Energieknappheit in Folge der Ukrainekrise (Quelle: www.verivox.de). 



Punkt 2 sind die Preise der Photovoltaikanlagen. Diese sind speziell in den letzten beiden Jahren enorm gefallen, da es ein Überangebot an Komponenten auf dem deutschen Markt gab. Asiatische Anbieter drängten nach Europa, um ihre Marktanteile auszubauen. Gleichzeitig blieb der chinesische Absatzmarkt hinter den Erwartungen zurück, so wurden weitere Mengen an Modulen und Komponenten freigegeben. Damit sanken die Preise und die Margen pro verkaufter PV-Anlage für die Händler, Handwerker und schlussendlich für die Kunden. Diese Entwicklung ist natürlich schwierig für die Industrie, Händler und Handwerker allerdings gut für den Verbraucher. Es gab noch nie Photovoltaikanlagen inkl. Speicher zu so günstigen Preisen, wie jetzt.


Laut der Fachzeitschrift - pv-magazine lag der durchschnittliche PV-Anlagenpreis im Oktober 2024 bei einer 10 kW PV-Anlage (ohne Speicher) bei ca. 14.000 € (Quelle: www.pv-magazine.de) 

Es muss also weniger Geld in die Hand genommen werden für eine leistungsfähige und hochwertige Photovoltaikanlage - als noch vor einigen Jahren.  

Durch die Kombination mit elektrischen Speichern werden oftmals schon sehr einfach Autarkiegrade von ca. 60 - 80% im Einfamilienhaus erreicht. Damit verschafft man sich natürlich  als Hausbesitzer eine hervorragende Unabhängigkeit vom Stromversorger. 


Interessant hier ist der Vergleich der Stromgestehungskosten der kleinen PV-Anlagen zu den Stromkosten, die man beim Kauf an seinen Energieversorger zahlt. Diese betrachten wir uns einmal in dem dritten Punkt. 


Stromgestehungskosten für Erneuerbare Energien und konventionelle Kraftwerke an Standorten in Deutschland im Jahr 2024 (Grafik und Quelle: www.ise.fraunhofer.de)
Stromgestehungskosten für Erneuerbare Energien und konventionelle Kraftwerke an Standorten in Deutschland im Jahr 2024 (Grafik und Quelle: www.ise.fraunhofer.de)

Stromgestehungskosten sind die Kosten die für die Erzeugung von Strom aus der PV-Anlage (plus Speicher) anfallen. Hierzu zählen neben den Investitionskosten auch laufende Kosten, wie Betriebs- und Wartungskosten über den gesamten Zeitraum der Nutzung. Die Stromgestehungskosten für diesen selbst genutzten Strom liegen in der Regel zwischen 10 und 20 Cent / kWh bei kleinen Pv-Anlagen. Bei großen Freiflächenanlagen liegen diese sogar bei sensationellen 5 Cent / kWh

Damit ist die Photovoltaik, neben der Windenergie,  die günstigste Art der Stromerzeugung. (Quelle: www.ise.frauenhofer.de)


Als vierten und letzten Punkt schauen wir uns das derzeitige Jahr an. Die aktuellen Entwicklungen in China zeigen eine Stabilisierung sowie eine leichte Erhöhung bei den Modulpreisen und Komponenten für 2025 voraus. Es ist davon auszugehen das infolgedessen die Anlagenpreise im Laufe des Jahres wieder leicht steigen werden.  

Wann ist also der Zeitpunkt um sich mit dem Thema Eigene Photovoltaikanlage zu beschäftigen - ja genau jetzt! 😉 


Gern könnt Ihr eure konkreten Anfragen hier stellen: Hier! 









 
 
 

Comments


bottom of page