Clever sparen? Dynamische Stromtarife 2025
- Michael Neumann
- 27. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Lieber Leser/-innen, nun da sich das Jahr 2024 langsam dem Ende neigt möchte ich auf eine interessante Neuerung in 2025 aufmerksam machen.
Schon in 2023 wurde der Weg mit dem Gesetzespaket für die Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Dieses Paket beinhaltete unter anderem die Pflicht für Energieversorger dynamische Stromtarife für Privatkunden bis spätestens 2025 mit anzubieten. Das bedeutet, dass alle Stromanbieter ab 01.01.2025 neben ihren normalen festen Stromtarifen auch mindestens einen dynamischen Tarif mit anbieten (Quelle BMWK).
Warum das eine gute Nachricht für die Verbraucher ist, möchte ich hier einmal beleuchten: Kurz einmal zum Funktionsprinzip von dynamischen Stromtarifen.
Bei dynamischen Tarifen berechnen sich die Strompreise anhand der Börsenstrompreise immer stündlich neu. Der Preis richtet sich natürlich immer nach Angebot und Nachfrage. Bei einem großen Angebot an Strom (z.B. im Sommer mit viel erneuerbaren Energien im Netz) ist der Preis sehr günstig und bei geringerem Angebot oder hoher Nachfrage (oder der Kombination von beiden) entsprechend teurer. Das klingt zunächst nicht so toll, verschafft uns als Verbraucher aber erstmals die Möglichkeit Strom auch günstig einzukaufen, wenn der Markt es zulässt. Wer nun noch sinnvoll steuerbare Geräte/ Verbraucher (E-mobil, Wärmepumpe) im Haushalt unterhält oder PV Anlage und Energiespeicher (Pufferspeicher, Elektrische Speicher) kombiniert, kann seinen durchschnittlichen Strompreis über das Jahr hin optimieren. Nicht nur eine Einsparung im Vergleich zu festen Tarifen ist so möglich, sondern man trägt mit die Steuerung der Geräte und / oder Energiespeicherung auch noch zur Netzentlastung bei.
Was wird benötigt?
Ein Smart Meter (digitales Strommessgerät) und der Wechsel zu einem entsprechenden Anbieter.
Ein Vorreiter in diesem Bereich ist die Firma Tibber deren Geschäftsmodell genau auf diesen dynamischen Tarifen beruht (Quelle Tibber) .


Fazit.:
Mit dynamischen Tarifen hat man die Möglichkeit von günstigen Börsenstrompreisen zu profitieren. Ideal ist das natürlich in Kombination mit Photovoltaik, Speicher und steuerbaren Verbrauchern im Haushalt. Es darf allerdings auch nicht außer Acht gelassen werden, dass die Preise nicht immer nur günstig sind. Im Dezember gab es wenige Tage, wo Preisspitzen von 1,00 € pro verbrauchte Kilowattstunde erreicht und sogar überschritten wurden. Auf das Jahr gerechnet verschwinden diese Preisspitzen natürlich und man hat Durchschnittspreise von ca. 0,29 € / kWh in den letzten 12 Monaten (Quelle Tibber)
Wer profitiert besonders?
Haushalte mit hohem Energieverbrauch
Menschen mit zeitlich flexiblen Stromnutzungsmustern
Besitzer von Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen oder Batteriespeichern
Personen, die Nachhaltigkeit und den Einsatz erneuerbarer Energien fördern möchten




Kommentare